Antonius Köster GmbH & Co. KG

Berufsorientierung in 3D: Finn erlebt die Praxis bei Antonius Köster

Wie sieht eigentlich der Arbeitsalltag eines 3D-Technikers aus? Im Rahmen seiner Berufsorientierungstage hat uns Finn besucht – und durfte hautnah erleben, wie vielseitig die Welt der 3D-Technologien ist. Von präzisem 3D-Scan bis zum gedruckten Bauteil bekam er einen spannenden Einblick in unsere tägliche Arbeit.

Praxisprojekt: Schaftkappe für ein Sportgewehr

Als praktisches Beispiel haben wir mit Finn die Konstruktion einer Schaftkappe für ein Sportgewehr umgesetzt. Ausgangspunkt war ein präziser 3D-Scan des Gewehrschaftes, der als Grundlage für die weitere Modellierung diente.

Anschließend ging es ans händische Modellieren in Geomagic Freeform® mit dem haptischen Eingabegerät TouchX von 3D Systems. Mit diesem System lassen sich organische Formen viel intuitiver anpassen als in klassischen CAD-Programmen. Ziel war es, die Ergonomie des Schaftes zu verbessern und eine optimale Passform für den Schützen zu erreichen.

Design trifft Funktion: Texturen durch Graustufenbilder

Besonderes Highlight: Die Oberfläche des Gewehrgriffes wurde mit individuell erstellten Texturen versehen. Mit Hilfe von Graustufenbildern haben wir eine rutschfeste Struktur erzeugt, die nicht nur funktional, sondern auch optisch aufwertend wirkt. So verbinden sich Design und Nutzen in einem additiv gefertigten Bauteil.

Freeform® vs. klassisches CAD: Wann was Sinn macht

Natürlich durfte auch ein Vergleich nicht fehlen: Worin unterscheidet sich eine Software wie Freeform® von einem klassischen CAD-Programm wie zum Beispiel Solid Edge®? Während CAD-Lösungen bei präzisen technischen Geometrien und schnellen Änderungen ihre Stärken ausspielen, punktet Geomagic Freeform® bei der Gestaltung organischer, freigeformter Flächen. Finn konnte beide Ansätze kennenlernen – und verstehen, wann welche Methode den größten Mehrwert bietet.

Blick hinter die Kulissen: Scanner, Drucker & mehr

Neben dem Praxisprojekt haben wir Finn auch verschiedene 3D-Scanner vorgestellt und gezeigt, wie wir Scandaten effizient im Tagesgeschäft einsetzen. Ein kleiner Ausflug in die Welt des 3D-Drucks durfte natürlich auch nicht fehlen. Dabei konnten wir viele seiner Fragen zu Drucktechnologien, Materiallagerung und den vielseitigen Einsatzmöglichkeiten beantworten.

Als Abschluss des Projekts haben wir die Schaftkappe schließlich auch in echt produziert – der perfekte Abschluss für einen praxisnahen Berufsorientierungstag!

Nachwuchsförderung, die begeistert

Wir freuen uns, wenn wir junge Menschen für Technik und innovative Fertigung begeistern können. Denn der Nachwuchs von morgen lernt am besten durch praktische Erlebnisse – und wer weiß: Vielleicht war das der Startschuss für Finns Karriere in der Welt der 3D-Technologien.

Danke Finn für Deinen Besuch bei uns!