Die ersten Fachmessen des Jahres 2025 liegen hinter uns – und sie zeigen klar: Die Nachfrage nach digitalen Technologien und additiver Fertigung wächst weiter. Mit der Expolife in Kassel und der Rapid.Tech 3D in Erfurtstartete unser Team mit zwei starken Veranstaltungen in die neue Messesaison. Beide Messen boten intensive Gespräche, neue Kontakte und wertvolle Einblicke in die zukünftige Entwicklung im Handwerk und der industriellen Fertigung.
Expolife Kassel: Digitalisierung im Hilfsmittelbereich im Fokus

Messesaison. Beide Messen boten intensive Gespräche, neue Kontakte und wertvolle Einblicke in die zukünftige Entwicklung im Handwerk und der industriellen Fertigung.
Den Auftakt machte Ende März die ExpoLife 2025, eine der führenden Fachmessen für Sanitätsfachhandel, Orthopädietechnik, Reha- und Orthopädieschuhtechnik. Der große Besucherandrang an unserem Stand zeigte deutlich:
Digitalisierung und Prozessautomatisierung sind im Handwerk angekommen – und werden aktiv nachgefragt.
Im Mittelpunkt unserer Gespräche standen praxisnahe Lösungen rund um:
- Mobiles 3D-Scannen für individuelle Anpassungen
- Digitale Workflows zur Prozessoptimierung
- CAD-basierte Konstruktionen für Maßanfertigungen
- Additive Fertigung zur Herstellung passgenauer Bauteile und Komponenten

Rapid.Tech 3D Erfurt: Treffpunkt für Additive Fertigung und digitale Innovation
Vom 13. bis 15. Mai waren wir als Aussteller auf der Rapid.Tech 3D in Erfurt vertreten – einem etablierten Forum für Additive Fertigung, industrielle Anwendungen, Forschung und Entwicklung.
Neben unserem Stand in Halle 2 war insbesondere der AM-Expertentisch ein Höhepunkt:
Am 14. Mai nahm unser Team an einer Podiumsdiskussion zum Thema „Die Rolle des 3D-Drucks in der digitalen Transformation des Handwerks“ teil. Der Austausch mit anderen Expertinnen und Experten war offen, praxisnah und zeigte:
3D-Druck ist ein wesentlicher Treiber für Veränderung – nicht nur in der Industrie, sondern auch im Handwerk.
Am Stand präsentierten wir unter anderem:
- Industrietaugliche Workflows für Additive Fertigung
- Lösungen zur Verbindung von 3D-Scan, CAD und Druckprozessen
- Erfahrungen aus der Praxis – z. B. für orthopädietechnische Anpassungen oder Funktionsbauteile in Kleinserien

Fazit: Das Handwerk wird digital – und 3D-Technologien spielen eine Schlüsselrolle
Die Messeauftritte in Kassel und Erfurt haben unser Bild bestätigt:
Der Wandel hin zu digitalen Prozessen im Handwerk und in spezialisierten Fertigungsbereichen ist in vollem Gange – und 3D-Technologien sind entscheidend, um Effizienz, Qualität und Individualisierung miteinander zu verbinden.
Unsere Bilanz aus beiden Veranstaltungen:
- Hohes Interesse an konkreten, praxisgerechten Lösungen
- Neue Kontakte und vielversprechende Partnerschaften
- Bestätigung unserer strategischen Ausrichtung auf Digitalisierung und Additive Fertigung
Für uns war der Messestart 2025 mehr als erfolgreich – er war ein klares Signal:
Wir gestalten Zukunft mit – gemeinsam mit unseren Kunden und Partnern.
Sie möchten mehr über unsere Technologien im Bereich 3D-Scan, CAD und Additive Fertigung erfahren?
Sprechen Sie uns an – wir beraten Sie gern.
Sie möchten uns kennenlernen? Dann schauen Sie gerne bei einem unserer nächsten Außentermine vorbei!
Wir freuen uns auf Sie!
Ihr Team der Antonius Köster GmbH.